Wiederbewaldung nach Kyrill und Klimawandel

Chancen und Risiken für den Remscheider Wald (nach Kyrill)
Besonderheiten des Remscheider Waldes
- vor allem kleinparzellierte Gemengelage von städtischem und privatem Waldbesitz
- sich vielfach überlagernde Waldfunktionen
- städtischer Ballungsraum im ländlichen Umfeld
- jährlich bis zu 1.850 mm Niederschlag
- in der Regel mäßige bis gute Nährstoffversorgung
Ziele
- stabile Mischwaldstrukturen
- Nachhaltige Holznutzung
- Förderung der biologischen Automation
- Natürliche Verjüngung