Holzernte in Remscheider Wäldern - Platz schaffen für die nächste Waldgeneration
Die TBR-Forstverwaltung beginnt gemeinsam mit verschiedenen Privatwaldbesitzenden die Ernte von durch Trockenheit und Borkenkäfer geschädigten Bäumen. Die entnommenen Bäume schaffen Platz für die nächste Waldgeneration.
Nach Abwägung ökologischer Vor- und Nachteile erfolgt die Ernte von durch Kalamität trocken gewordenen Fichten.
Die Maßnahmen finden unter Zuhilfenahme von Holzerntemaschinen statt, die teilweise durch Forstwirte unterstützt werden. Gleichzeitig erhöht der Einsatz der Maschinen die Arbeitssicherheit erheblich. Dabei wird selbstverständlich auf den Waldboden als wertvolles Ökosystem besonders Acht gegeben.
Durch die Entnahme der abgestorbenen Fichten ist eine zukünftige Pflege der verschiedenen Baumarten aus Pflanzung und natürlicher Verjüngung zu einem langfristig strukturreichen gemischten Wald möglich. Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Waldbrandgefahren und der zunehmenden Gefahr des möglichen Abbrechens von Bäumen und Baumteilen müssen abgestorbene Fichten entnommen werden.
Die Arbeiten laufen derzeit im Bereich August-Erbschloe-Straße an. Weitere Schwerpunkte für die Maßnahmen finden sich dann verteilt im gesamten Stadtgebiet, u. a. im Bereich von Klausen, im Bereich Westen und Hackenberg sowie an der Lenneper Panzertalsperre.
Bedingt durch die Arbeiten kann es notwendig werden, dass einzelne Wegeabschnitte in den Wäldern aus Sicherheitsgründen temporär gesperrt werden müssen. Dies kann auch einzelne Wanderparkplätze betreffen. Wir möchten die Waldbesuchenden bitten, im Sinne der eigenen Sicherheit auf Sperrungen Rücksicht zu nehmen, alternative Wege zu nutzen und auch die nachfolgende Holzabfuhr durch falsch geparkte Fahrzeuge nicht zu behindern.
Das Team der TBR-Forstverwaltung bittet für die Einschränkungen um Verständnis.
Die anstehenden Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober andauern.