Aktuelles

Reminder: Maibaumverkauf am 30. April (Mittwoch) bei der TBR-Forstverwaltung

Wie bereits mitgeteilt, bietet die TBR-Forstverwaltung in diesem Jahr wieder frisch geschlagene Maibäume (Birken) aus dem Remscheider Wald für alle verliebten Männer zum Verkauf an, damit diese nicht selbst im Wald aktiv werden und sich somit strafrechtlich verfolgbar machen.

Die Preise:
Kleine Bäume (bis 3 Meter) gibt es für 20,- €,
mittelgroße Bäume (3 bis 6,5 Meter) kosten 30,- €,
große Bäume (ab 6,5 Meter) bekommt man(n) für jeweils 50,- €.

Angeboten werden die Bäume am Vortrag des 1. Mai, also am
Mittwoch, dem 30.04., in der Zeit von 14:00 bis 17:30 Uhr auf dem Forstbetriebshof Revier III – Nord, Ueberfeld 18 in 42855 Remscheid.

Entsprechende Vorbestellungen bei der Forstverwaltung sind noch bis Mittwochmittag (12:00) möglich unter:
Tel.: 0 21 91 / 16 2075
oder per E-Mail: forstwirtschaft@tbr-info.de

Die TBR bitten darum, sich im Vorhinein über den rechtskonformen Transport des Baumes Gedanken zu machen, da Lieferungen leider nicht möglich sind.

Maifeiertag (Do, 01.05.2025) - Müllabfuhr kommt je einen Tag später!

Die Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier verschieben sich aufgrund des Maifeiertages am Donnerstag, dem 01.05.2025, jeweils auf den nächsten Wochentag, d.h.:

Leerung vom Mittwoch am Donnerstag,
Leerung vom Donnerstag am Freitag
und Leerung vom Freitag am Samstag.

Alle geänderten Abholtermine finden Sie wie gewohnt aktualisiert in Ihrem persönlichen Abfuhrkalender passend zu Ihrer Adresse hier

Erneuerung der Schilder an der Werkzeugtrasse

In der kommenden Woche erhält die Werkzeugtrasse neue, moderne Schilder.
Die bisherigen Schilder, die durch Verschmutzungen und Graffiti kaum noch lesbar sind, werden durch neue Exemplare ersetzt.

Die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) sorgen dafür, dass die Strecke durch die neuen, einheitlichen Schilder optisch aufgewertet wird.
Ziel ist es, die Strecke wieder ansprechend und sichtbar zu gestalten und ihre Bedeutung als Symbol für die Werkzeugstadt hervorzuheben.

Depotcontainer voll? Kommen Sie zum Wertstoffhof Süd - ohne Termin!

Die TBR schaffen Abhilfe für die große Nachfrage nach mehr Rückgabe-Optionen für Wertstoffe

Derzeit erreichen uns immer wieder Beschwerden zu überfüllten Depotcontainern, insbesondere der Kategorie Papier/Pappe.
Um diesen Engpässen angemessen zu begegnen, möchten die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass unser Wertstoffhof Süd (auf dem Parkplatz vor dem Grundstück Lenneper Str. 57) von Montag bis Samstag OHNE TERMIN zur privaten Abgabe u.a. folgender Wertstoffe genutzt werden kann:

  • Papier/Pappe/Kartonagen
  • Alttextilien
  • Grünschnitt
  • etc.

Die Öffnungszeiten lauten wie folgt:
Montag bis Donnerstag:          08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag:                                        08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Samstag:                                    08:00 Uhr bis 13:45 Uhr

Nutzen Sie unseren Wertstoffhof Süd bitte rege als „Auffangbecken“ für die ordnungsgemäße Beseitigung Ihrer privaten Wertstoffe. Leisten auch Sie Ihren Beitrag für ein sauberes Remscheid und bringen Sie Ihren Abfall auf den Wertstoffhof Süd in die Lenneper Straße 57!

Die TBR freuen sich auf Ihren Besuch!

Der „Wonnemonat“ wird zum „Tonnemonat“: Was ab Mai 2025 nicht mehr in die Biotonne darf

Das Thema Mülltrennung wird zunehmend komplexer – im Sinne von weniger Mikroplastik gibt es ab Mai erneut einige Neuerungen zu beachten.
Um Strafen zu vermeiden, sollte man beim Entsorgen künftig besonders aufmerksam sein, denn es wird zunehmend strenger kontrolliert.

Was ändert sich 2025 beim Biomüll?

Damit sichergestellt wird, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu verringern, wird der Mai 2025 zum „Wonnemonat“ für die Biotonne – bei Missachtung allerdings ganz und gar nicht für’s Portemonnaie! Denn weist die heimische Biotonne dann noch einen Fremdstoffanteil von mehr als drei Prozent auf, drohen dem Besitzer ernsthafte Konsequenzen. Von der Nichtleerung der Tonne als harmlosester Variante bis hin zu erheblichen Geldstrafen (je nach Kommune bis zu 2.500,- €), reichen die potentiellen Sanktionen. Die Bußgelder könnten in Zukunft zunehmend strenger durchgesetzt werden, um die Einhaltung der neuen Regeln zu gewährleisten.
Es lohnt sich also, genau Bescheid zu wissen.

Die neue Bioabfallregelung ist die unmittelbare Konsequenz aus den stetig steigenden Fremdstoffmengen, die in deutschen Biotonnen gefunden werden. Durch strengere Kontrollen soll der Trend nun umgekehrt werden, um eine möglichst saubere und effiziente Verwertung des Biomülls mit möglichst wenig Fremdstoffen zu erreichen.
Daher werden die Technischen Betriebe auch weiterhin Sichtkontrollen der Behälter vornehmen. Sollte die Biotonne falsch befüllt sein, wird sie stehen gelassen. Die Tonne kann dann entweder als Sonderleerung über den Restabfall kostenpflichtig entsorgt werden oder die Störstoffe werden vom Besitzer entfernt und die Tonne kann als Biomüll bei der nächsten Leerung entsorgt werden.

Was darf ab Mai nun also nicht mehr in die Biotonne?

Bekanntermaßen gibt es schon seit jeher eine lange Liste von Stoffen, die nichts in der Biotonne zu suchen haben, allen voran Plastikflaschen. Die Liste wird durch die neue Regel ab sofort vor allem hinsichtlich problematischer Stoffe erweitert, die entweder nicht biologisch abbaubar sind oder Schadstoffe enthalten, die den Kompost verunreinigen könnten.
Dazu zählen:

  • Behandeltes Holz
  • Asche
  • Kerzenreste
  • (Bio)Plastik-Verpackungen, auch keine biologisch abbaubaren
  • Gummiartikel
  • Keramik
  • Lederreste
  • Steine
  • Glas
  • Medikamente
  • Hygieneartikel

Es ist besonders wichtig, darauf zu achten, derartige Stoffe nicht im Biomüll zu entsorgen, da durch sie Kunststoffteilchen in den Müll gelangen, welche sich nicht zersetzen und den Kompost und damit den Boden nachhaltig verschmutzen. Das hat negative Einflüsse auf die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und letztlich auch Menschen.

Die neuen Strafen sollen die Menschen jedoch nicht nur abschrecken, sondern vor allem das Bewusstsein für richtige Mülltrennung schaffen.

Die TBR bitten alle Remscheiderinnen und Remscheider um Beachtung der neuen Gesetzesgrundlage und bedanken sich für Ihre aktive Mithilfe beim Umweltschutz!